N e w s l e t t e r 

Liebe Leserin, lieber Leser

Welche faunistische Begegnung weckte bei Ihnen das Interesse an der Natur oder an einer Tierart?

Manchmal sind es die nicht alltäglichen Beobachtungen, welche uns zum Nachforschen anregen und uns mit Staunen erfüllen. So wie zum Beispiel die Sichtung eines Sternenrotzes oder einer rätselhaften Schlammspur.

Ums Nachforschen gehts auch bei den Feldarbeiten für die Roten Listen und Monitorings. Zusammen mit Beobachtungsdaten liefern sie die Grundlagen, um den Zustand von Arten zu beurteilen und Schutz- und Fördermassnahmen einzuleiten.

 Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre,
Ihr info fauna Team

                                   

Schweizer Fauna Aktuell

Sternenrotz

Was ist ein "Sternenrotz"?

Manche haben das glibberige Gebilde als gefrorenen Schleimmeteoriten bezeichnet, andere als Exkrement von Sternen oder als vom Boden ausgestossene Fettsubstanz.
Das Frühjahr ist die beste Zeit, um einen Sternenrotz rund um Amphibienweiher entdecken zu können... 

> das möchte ich genauer wissen

Feldarbeiten für Rote Listen

Für die Roten Listen der Tagfalter und Widderchen, der aquatischen und terrestrischen Mollusken (Weichtiere) sowie der Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen (EPT) beginnt eine neue Feldarbeitskampagne, deren Koordination bei info fauna liegt. Ziel ist die Aktualisierung des Rote Liste-Status aller Arten und Publikation der aktualisierten Roten Listen.

> Tagfalter und Widderchen
> Mollusken
> Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen (EPT)

Adscita dujardini ist eine sehr unauffällige Widderchenart, die speziell auf ihrer Wirtspflanze, dem Blutroten Storchschnabel, gesucht werden soll (© Yannick Chittaro)
Frisch geschlüpftes Weibchen von Leucorrhinia albifrons

Wie steht es um die sehr seltene Östliche Moosjungfer?

Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) konnte sich in der Schweiz bis Ende der 90er Jahre an nur zwei Standorten halten. Eine aktuelle Datenauswertung zeigt, dass sie sich nun an 6 Standorten in neuen Kantonen fortpflanzt.

> weiterlesen

Zeig mir dein Maul - ich sag dir, wer du bist

Die Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und die Sumpfspitzmaus (Neomys milleri) sind auf ein Leben im und am Wasser spezialisiert und gelten als gute Zeiger für intakte Gewässer mit natürlichen Ufern. Bis anhin konnten die Arten nur genetisch unterschieden werden. Neue Erkenntnisse zeigen Unterschiede in der Gesichtsmaske, welche auch auf Fotofallen erkannt werden könnten.

> weiterlesen

Zwei Wasserspitzmäuse
Trockenmauern

Gewusst wie: Trockenmauern restaurieren

Die Restaurierung einer alten Trockenmauer muss gut geplant sein, denn: einzigartige Lebensräume - etwa für Reptilien - können dadurch für lange Zeit verloren gehen.
Unser ausführlicher Beitrag inkl. Merkblatt zeigen detailliert, wie der ökologische Wert bei der Sanierung einer Trockenmauer erhalten bleibt.

> Beitrag lesen

                                   

Mitarbeit

Eidechsen-Monitoring

Sind die Bestände der Zauneidechse und der Smaragdeidechse stabil, zunehmend oder abnehmend? Wie entwickeln sich ihre Lebensräume? Das Monitoring soll diese Fragen beantworten.

Als Freiwillige(r) beobachten Sie Ihre Eidechsen-Population mindestens dreimal im Jahr, am besten über mehrere Jahre. Auch Laien können diese beiden schön gefärbten Eidechsenarten zuverlässig beobachten und bestimmen.

> beim Monitoring mitmachen

Männchen der Smaragdeidechse

                                   

Agenda

Weitere faunistische Anlässe finden Sie auf dem Kursportal von InfoSpecies

                                   

Meine Beobachtung

Spuren bestimmen

Tiernachweis mittels Spuren

Nicht nur direkte Sichtbeobachtungen, sondern auch indirekte Beobachtungen wie eine Schlangenhaut, Biber-Nagespuren, Libellen-Exuvien, Reh-Losung etc. können als Art-Nachweise dienen und werden in der info fauna Datenbank erfasst.

Corinne Küng beobachtete in der Region Aarberg zwischen Aare und Landwirtschaftsland eine geschlängelte Schlammspur auf dem Asphalt. Es ist keine häufig anzutreffende Spur...

Wissen Sie, um welche Tierart es sich bei dieser Spur handelt?

Die Auflösung führt Sie zur gesuchten Tierart und erklärt, anhand welcher Spuren sie nachgewiesen werden kann. 

> Auflösung

 

                                   

Kostenlose Dienstleistungen von info fauna

Facebook
Linkedin
Info fauna